
Arbeitssicherheit:
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in Küchen
Diese Schulung bietet einen detaillierten Einblick in die besonderen Herausforderungen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes in Küchenumgebungen. Von Unfällen bis hin zu spezifischen Risiken im Umgang mit Handmessern, Maschinen und Gefahrstoffen werden alle relevanten Aspekte behandelt, um einen sicheren und gesunden Arbeitsplatz zu gewährleisten.
Die Schwerpunkte des Moduls sind:
• Unfälle in Küchen
Erfahren Sie, wie Sie potenzielle Unfallquellen in Küchen identifizieren und effektiv minimieren können, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten.
• Handmesser
Vertiefen Sie Ihr Verständnis für den sicheren Umgang mit Handmessern, um Schnittverletzungen zu verhindern.
• Maschinen (Aufschnittschneidemaschine, Fleischwölfe, Fettbackgeräte, etc.)
Lernen Sie die sichere Nutzung verschiedener Küchengeräte, wie Aufschnittschneidemaschinen, Fleischwölfe und Fettbackgeräte, um Unfälle zu minimieren.
• Elektrogeräte
Erfahren Sie bewährte Sicherheitspraktiken im Umgang mit elektrischen Geräten in der Küche.
• Verkehrswege
Erhalten Sie Einblicke in die Gestaltung sicherer Verkehrswege in Küchen, um Unfälle zu vermeiden.
• Kleidung und Schuhe
Erfahren Sie, warum die richtige Arbeitskleidung und Schuhwahl entscheidend für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz in Küchen ist.
• Heben und Tragen
Lernen Sie Techniken zum sicheren Heben und Tragen von Lasten in Küchenumgebungen, um Verletzungen zu vermeiden.
• Gefahrstoffe, chlorhaltige Reinigungsmittel
Vertiefen Sie Ihr Wissen über den sicheren Umgang mit Gefahrstoffen, insbesondere chlorhaltigen Reinigungsmitteln, um Gesundheitsrisiken zu minimieren.
Dieses interaktive E-Learning-Modul bietet nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praxisnahe Simulationen und Fallstudien, um sicherzustellen, dass Sie die erworbenen Kenntnisse nahtlos in Ihrer täglichen Arbeit in Küchenumgebungen anwenden können. Schaffen Sie eine sichere, gesunde und produktive Küchenumgebung für sich und Ihr Team!“
SPRACHEN: Deutsch, Englisch, Kroatisch
Bearbeitungsdauer: 35 Minuten
DATEIFORMAT: SCORM
Hallo und Moin!
Sie möchten Wissen nachhaltig vermitteln und die Kompetenz Ihrer Mitarbeiter steigern?
Dann sollten wir uns unterhalten.

SACHGEBIET N:
Persönliche Schutzausrüstung
In diesem Schulungsprogramm werden Sie umfassend über die Bedeutung und den richtigen Einsatz von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) informiert.
Hier sind die zentralen Themen, die Sie durch das Modul begleiten:
• Verletzungen durch Arbeitsunfälle
Erfahren Sie mehr über die Arten von Verletzungen, die durch Arbeitsunfälle auftreten können, und die Bedeutung präventiver Maßnahmen.
• Was sind persönliche Schutzausrüstungen?
Klären Sie, was unter persönlicher Schutzausrüstung fällt und warum sie eine entscheidende Rolle im Arbeitsschutz spielt.
• Kopfschutz
Vertiefen Sie Ihr Wissen über die verschiedenen Arten von Kopfschutz und deren Einsatzgebiete.
• Augenschutz
Lernen Sie die Bedeutung von Augenschutz und die unterschiedlichen Arten von Schutzbrillen kennen.
• Halb- und Vollmasken, Atemschutzgeräte
Erfahren Sie, wie Halb- und Vollmasken sowie Atemschutzgeräte dazu beitragen, die Atemwege zu schützen.
• Sauerstoffmangel
Klären Sie die Risiken von Sauerstoffmangel in bestimmten Arbeitsumgebungen und wie Sie sich dagegen schützen können.
• Filter / Kombinationsfilter
Vertiefen Sie Ihr Verständnis für die Auswahl und den Einsatz von Filtern und Kombinationsfiltern im Atemschutz.
• Lärm
Erlangen Sie Kenntnisse über die Auswirkungen von Lärm am Arbeitsplatz und die Bedeutung von Gehörschutz.
• Gehörschutz
Lernen Sie die verschiedenen Arten von Gehörschutzmitteln kennen und wie Sie diese korrekt anwenden.
• Handschutz
Erfahren Sie, warum Handschutz wichtig ist, und lernen Sie die verschiedenen Arten von Schutzhandschuhen.
• Fußschutz
Vertiefen Sie Ihr Wissen über geeigneten Fußschutz und die Auswahl von Sicherheitsschuhen.
• Schutzkleidung
Klären Sie, welche Arten von Schutzkleidung es gibt und wie sie dazu beitragen, den Körper vor verschiedenen Gefahren zu schützen.
Dieses interaktive E-Learning-Modul bietet praxisnahe Beispiele, Simulationen und praktische Übungen, um sicherzustellen, dass Sie die persönliche Schutzausrüstung effektiv nutzen und so einen sicheren Arbeitsplatz fördern können. Machen Sie sich bereit, Ihre Kenntnisse zu vertiefen und Ihre Fähigkeiten im Umgang mit PSA zu stärken!“
SPRACHEN: Deutsch, Englisch, Slowakisch, Polnisch, Kroatisch
Bearbeitungsdauer: 30 Minuten (Teil 1), 25 Minuten (Teil 2)
DATEIFORMAT: SCORM
Hallo und Moin!
Sie möchten Wissen nachhaltig vermitteln und die Kompetenz Ihrer Mitarbeiter steigern?
Dann sollten wir uns unterhalten.

SACHGEBIET M:
Arbeitsplatzgestaltung
Dieses interaktive Schulungsprogramm bietet einen umfassenden Einblick in die Gestaltung eines sicheren und effizienten Arbeitsplatzes. Wir beleuchten verschiedene Aspekte der Arbeitsplatzgestaltung, um sicherzustellen, dass Sie nicht nur komfortabel, sondern auch gesundheitsbewusst arbeiten können.
Die zentralen Themen des Moduls sind:
• Lärmexposition, Gehörschäden
Erfahren Sie, wie Lärmexposition am Arbeitsplatz gemessen und reduziert werden kann, um Gehörschäden vorzubeugen.
• Arbeitsplatz und Schwingungen
Vertiefen Sie Ihr Verständnis für die Auswirkungen von Schwingungen am Arbeitsplatz und lernen Sie Maßnahmen zur Minimierung kennen.
• Arbeitsplatz und Beleuchtung
Tauchen Sie ein in die Welt der optimalen Beleuchtung am Arbeitsplatz, um die Augengesundheit und die Arbeitsleistung zu fördern.
• Stolpern, Rutschen, Stürzen
Erhalten Sie Einblicke in die Vermeidung von Stolpern, Rutschen und Stürzen am Arbeitsplatz durch geeignete Gestaltungsmaßnahmen.
• Steighilfen
Lernen Sie den sicheren Umgang mit Steighilfen und Leitern, um Höhenarbeiten effektiv und sicher durchzuführen.
• Bildschirm, Tastatur und Maus
Optimieren Sie Ihren Arbeitsplatz im Hinblick auf Bildschirm, Tastatur und Maus, um ergonomische Bedingungen zu schaffen und Arbeitsbelastungen zu reduzieren.
• Sehabstand / Sitzhaltung
Erfahren Sie, wie der richtige Sehabstand und eine ergonomische Sitzhaltung dazu beitragen können, Augenbelastungen und Rückenprobleme zu minimieren.
• Heben und Tragen
Vertiefen Sie Ihr Verständnis für sicheres Heben und Tragen, um Rückenverletzungen zu vermeiden und die Muskelgesundheit zu fördern.
Dieses E-Learning-Modul integriert theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungen und bietet interaktive Simulationen, um sicherzustellen, dass Sie die erworbenen Kenntnisse effektiv in Ihrem Arbeitsalltag anwenden können. Schaffen Sie sich einen Arbeitsplatz, der nicht nur produktiv, sondern auch gesundheitsfördernd ist. Machen Sie sich bereit, Ihren Arbeitsplatz optimal zu gestalten!“
SPRACHEN: Deutsch, Englisch, Slowakisch, Polnisch, Kroatisch
Bearbeitungsdauer: 40 Minuten
DATEIFORMAT: SCORM
Hallo und Moin!
Sie möchten Wissen nachhaltig vermitteln und die Kompetenz Ihrer Mitarbeiter steigern?
Dann sollten wir uns unterhalten.

SACHGEBIET L:
Elektrizität und Strahlung
Dieses Schulungsprogramm bietet eine umfassende Einführung in die sichere Handhabung von elektrischem Strom und den Umgang mit unterschiedlichen Strahlungsquellen.
Die Teilnehmenden werden in den folgenden wichtigen Themenbereichen geschult:
• Elektrischer Strom
Erfahren Sie die Grundlagen des elektrischen Stroms, seine Entstehung und Wirkungsweise.
• Stromstärke
Vertiefen Sie Ihr Verständnis für die Bedeutung der Stromstärke und deren Auswirkungen auf den menschlichen Körper.
• Physiologische Wirkungen
Lernen Sie die physiologischen Wirkungen von elektrischem Strom und Strahlung kennen und verstehen.
• Lichtbögen
Erhalten Sie Einblicke in die Entstehung und Gefahren von Lichtbögen bei elektrischen Anlagen.
• Elektrische Betriebsmittel
Klären Sie, wie elektrische Betriebsmittel sicher genutzt und instand gehalten werden.
• Elektrogeräte
Vertiefen Sie Ihr Wissen über den sicheren Umgang mit Elektrogeräten im beruflichen Kontext.
• Elektrowerkzeuge
Erfahren Sie, wie Elektrowerkzeuge sicher eingesetzt und gewartet werden.
• Elektrofachkräfte
Erlangen Sie Kenntnisse über die Verantwortlichkeiten und Aufgaben von Elektrofachkräften.
• 5 Sicherheitsregeln
Verinnerlichen Sie die fünf zentralen Sicherheitsregeln im Umgang mit elektrischem Strom.
• Freischalten
Erlernen Sie das sichere Freischalten von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln.
• Erden und Kurzschließen
Klären Sie, wie das Erden und Kurzschließen als Schutzmaßnahmen wirksam eingesetzt werden.
• Erste Hilfe
Erhalten Sie praxisnahe Anleitungen für Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Unfällen mit elektrischem Strom.
• Verhalten im Brandfall, Brandbekämpfung
Erfahren Sie, wie Sie sich im Brandfall richtig verhalten und wie Sie Brände mit elektrischem Bezug sicher bekämpfen.
• Ionisierende Strahlung
Vertiefen Sie Ihr Verständnis für ionisierende Strahlung und die damit verbundenen Risiken.
• Schutzmaßnahmen
Erlernen Sie effektive Schutzmaßnahmen im Umgang mit ionisierender Strahlung.
• Nicht ionisierende Strahlung
Klären Sie, welche Arten von nicht ionisierender Strahlung existieren und wie sie sicher gehandhabt werden.
• Laserklassen
Vertiefen Sie Ihr Wissen über die unterschiedlichen Laserklassen und die damit verbundenen Sicherheitsanforderungen.
Dieses interaktive E-Learning-Modul bietet praxisnahe Beispiele, Simulationen und Fallstudien, um die sichere Handhabung von Elektrizität und Strahlung zu fördern. Machen Sie sich bereit, ein Verständnis für die Risiken zu entwickeln und die erforderlichen Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um einen sicheren Arbeitsplatz zu gewährleisten und die Gesundheit aller Beteiligten zu schützen!“
SPRACHEN: Deutsch, Englisch, Slowakisch, Polnisch, Kroatisch
Bearbeitungsdauer: 50 Minuten
DATEIFORMAT: SCORM
Hallo und Moin!
Sie möchten Wissen nachhaltig vermitteln und die Kompetenz Ihrer Mitarbeiter steigern?
Dann sollten wir uns unterhalten.

SACHGEBIET K:
Arbeitsverfahren
Dieses umfangreiche Schulungsprogramm bietet einen tiefgehenden Einblick in verschiedene Arbeitsverfahren, um sicherzustellen, dass Sie mit den entsprechenden Schutzmaßnahmen und Betriebsanweisungen vertraut sind. Von Schweißen und Schneiden über Arbeiten in kontaminierten Bereichen bis hin zu speziellen Gefahren durch Stoffe und Einrichtungen deckt dieses Modul alle wesentlichen Aspekte ab.
Die zentralen Themen des Moduls sind:
• Schweißen und Schneiden
Erlernen Sie sichere Techniken für das Schweißen und Schneiden und verstehen Sie die damit verbundenen Gefahren.
• Schutzmaßnahmen
Vertiefen Sie Ihr Verständnis für die notwendigen Schutzmaßnahmen, um sich und andere vor Gefahren zu schützen.
• Betriebsanweisungen
Erfahren Sie, wie Sie Betriebsanweisungen richtig interpretieren und umsetzen, um sicheren Arbeitspraktiken zu folgen.
• Arbeiten in kontaminierten Bereichen
Lernen Sie, wie Sie sicher in kontaminierten Bereichen arbeiten und sich vor potenziellen Gefahren schützen können.
• Auffanggurte, Anlegeleitern, Stehleitern
Vertiefen Sie Ihr Wissen über die sichere Anwendung von Auffanggurten, Anlegeleitern und Stehleitern.
• Systemgerüste, Fahrgerüste, Hängegerüste, Hubarbeitsbühnen
Erfahren Sie, wie Sie sicher mit verschiedenen Gerüsttypen und Hubarbeitsbühnen arbeiten können.
• Bodenöffnungen / Auf Dächern / Am Wasser / Gruben & Gräben
Tauchen Sie ein in die spezifischen Sicherheitsanforderungen bei Arbeiten in unterschiedlichen Umgebungen.
• Arbeiten in engen Räumen und Behältern
Verstehen Sie die Herausforderungen und Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten in beengten Räumen und Behältern.
• Besondere Gefahren durch Stoffe und Einrichtungen
Erfahren Sie, wie Sie besondere Gefahren durch bestimmte Stoffe und Einrichtungen erkennen und ihnen sicher begegnen können.
• Aufsichtführender / Atemschutz / Vollschutzanzüge
Lernen Sie die Rolle des Aufsichtführenden kennen und verstehen Sie den richtigen Einsatz von Atemschutz und Vollschutzanzügen
• Entleeren, Lüftung, Abrennen, Druckprüfungen
Vertiefen Sie Ihr Wissen über spezifische Verfahren wie Entleeren, Lüftung, Abrennen und Druckprüfungen.
• Heiz- und Kühleinrichtungen / Druckgasbehälter
Erfahren Sie, wie Sie sicher mit Heiz- und Kühleinrichtungen sowie Druckgasbehältern umgehen.
• Elektrische Betriebsmittel / Explosionsgefährdete Bereiche
Verstehen Sie die Sicherheitsaspekte im Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln und in explosionsgefährdeten Bereichen.
• Statische Aufladung / Sicherungsposten
Tauchen Sie ein in die Problematik der statischen Aufladung und die Rolle von Sicherungsposten.
• Rettungseinrichtungen
Lernen Sie die Bedeutung und Anwendung von Rettungseinrichtungen kennen.
Dieses interaktive E-Learning-Modul kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungen und bietet Simulationen sowie Fallstudien, um sicherzustellen, dass Sie die erworbenen Kenntnisse erfolgreich in Ihrer beruflichen Praxis anwenden können. Machen Sie sich bereit für eine sichere und effiziente Durchführung verschiedener Arbeitsverfahren!“
SPRACHEN: Deutsch, Englisch, Slowakisch, Polnisch, Kroatisch
Bearbeitungsdauer: 50 Minuten (Teil 1), 40 Minuten (Teil 2)
DATEIFORMAT: SCORM
Hallo und Moin!
Sie möchten Wissen nachhaltig vermitteln und die Kompetenz Ihrer Mitarbeiter steigern?
Dann sollten wir uns unterhalten.

SACHGEBIET J:
Arbeitsmittel
Dieses umfassende Schulungsprogramm bietet einen tiefgehenden Einblick in die sichere Nutzung von Arbeitsmitteln in verschiedenen beruflichen Umgebungen. Das Modul konzentriert sich auf eine breite Palette von Themen, um sicherzustellen, dass Sie nicht nur die Funktionsweise von Arbeitsmitteln verstehen, sondern auch bewährte Sicherheitspraktiken implementieren können.
Es werden folgende Themen besprochen:
• Unfallursachen
Untersuchen Sie die häufigsten Ursachen von Arbeitsunfällen und lernen Sie präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Unfällen kennen.
• Maschinen
Erhalten Sie Einblicke in verschiedene Maschinentypen und die damit verbundenen Sicherheitsanforderungen.
• Elektrowerkzeuge, Elektrische Geräte
Verstehen Sie die sichere Verwendung von Elektrowerkzeugen und elektrischen Geräten am Arbeitsplatz.
• Elektrofachkräfte
Erfahren Sie, welche Rolle Elektrofachkräfte in der Sicherheit am Arbeitsplatz spielen und wie Sie sicher mit Elektrizität umgehen.
• CE-Zeichen & GS-Zeichen
Erlernen Sie die Bedeutung von CE- und GS-Zeichen im Kontext von Produktsicherheit und Konformität
• Kühlschmierstoffe
Tauchen Sie ein in die Anwendung von Kühlschmierstoffen und die damit verbundenen Sicherheitsmaßnahmen.
• Druckluftwerkzeuge
Erfahren Sie, wie Sie sicher mit Druckluftwerkzeugen und Schleifmaschinen arbeiten.
• Handwerkzeuge
Vertiefen Sie Ihr Verständnis für die sichere Anwendung von Handwerkzeugen wie Hämmer, Meißel, Schraubendreher und Zangen.
• Hebezeuge, Kräne, Kranführer
Lernen Sie die sichere Verwendung von Hebezeugen, Kränen und die Rolle des Kranführers kennen.
• Sicherheitsabstände
Verstehen Sie, wie Sie Gefahrstellen erkennen und die erforderlichen Sicherheitsabstände einhalten.
• Der Anschläger, Lasthaken, Anschlagmittel, Anschlagketten
Erfahren Sie, wie Sie Lasten sicher anschlagen und die erforderlichen Anschlagmittel korrekt wählen.
• Draht- und Faserseile
Vertiefen Sie Ihr Wissen über den sicheren Umgang mit Draht- und Faserseilen.
• Personenbeförderung
Lernen Sie die Sicherheitsaspekte bei der Beförderung von Personen am Arbeitsplatz kennen.
• Mängel, Instandsetzungs- und Änderungsmaßnahmen
Erfahren Sie, wie Sie Mängel erkennen, Instandsetzungen durchführen und Änderungen sicher umsetzen.
Dieses interaktive E-Learning-Modul kombiniert theoretisches Wissen mit praxisnahen Simulationen und Fallstudien, um sicherzustellen, dass Sie die erworbenen Kenntnisse erfolgreich in Ihrer täglichen Arbeit anwenden können. Machen Sie sich bereit für eine sicherere und effizientere Arbeitsweise mit Arbeitsmitteln!“
SPRACHEN: Deutsch, Englisch, Slowakisch, Polnisch, Kroatisch
Bearbeitungsdauer: 25 Minuten (Teil 1), 40 Minuten (Teil 2)
DATEIFORMAT: SCORM
Hallo und Moin!
Sie möchten Wissen nachhaltig vermitteln und die Kompetenz Ihrer Mitarbeiter steigern?
Dann sollten wir uns unterhalten.

SACHGEBIET I:
Brand- und Explosionsschutz
Dieses umfassende Schulungsprogramm bietet eine detaillierte Anleitung zum Brand- und Explosionsschutz, um Arbeitsplätze sicherer zu gestalten und im Ernstfall adäquat reagieren zu können.
Das Modul umfasst die folgenden Schlüsselthemen:
• Branddreieck
Erfahren Sie, welche Elemente das Branddreieck ausmachen und wie diese miteinander in Verbindung stehen, um Brände zu entfachen.
• Explosion
Vertiefen Sie Ihr Verständnis für Explosionsmechanismen und lernen Sie, wie diese vermieden werden können.
• Flammpunkt
Tauchen Sie ein in die Konzepte des Flammpunkts und verstehen Sie, wie sie mit der Entzündlichkeit von Stoffen zusammenhängen.
• Explosionsgrenzen
Lernen Sie die Grenzen von Explosivität und die Bedeutung von Explosionsgrenzen für den Explosionsschutz kennen.
• Kleine Mengen
Erfahren Sie, warum auch kleine Mengen bestimmter Stoffe brand- oder explosionsgefährlich sein können.
• Freisetzen von Gasen und Dämpfen
Vertiefen Sie Ihr Wissen über das Freisetzen von brennbaren Gasen und Dämpfen und die damit verbundenen Gefahren.
• Ex-Zonen
Tauchen Sie ein in die Einteilung von Ex-Zonen und verstehen Sie, wie sie bei der Gefahrenprävention eine Rolle spielen.
• Verbrennungsgeschwindigkeit
Lernen Sie, wie die Verbrennungsgeschwindigkeit den Brandverlauf beeinflusst und wie sie kontrolliert werden kann.
• Wichtige Zündquellen
Erfahren Sie, welche Faktoren als Zündquellen wirken können und wie sie vermieden werden sollten.
• Elektrostatische Aufladung und Entladung
Vertiefen Sie Ihr Wissen über elektrostatische Aufladung und Entladung und die Gefahren, die sie mit sich bringen.
• Zusätzliche Risiken
Tauchen Sie ein in zusätzliche Risiken, die im Zusammenhang mit Brand- und Explosionsschutz beachtet werden sollten.
• Schutzmaßnahmen (Verbotszeichen, feuergefährliche Arbeiten, Elektrogeräte)
Lernen Sie effektive Schutzmaßnahmen kennen, darunter Verbotszeichen, Vorsicht bei feuergefährlichen Arbeiten und sicherer Umgang mit Elektrogeräten.
• Brand- und Rauchausbreitung
Vertiefen Sie Ihr Verständnis über die Ausbreitung von Brand und Rauch und die entsprechenden Präventionsmaßnahmen.
• Verhalten im Brandfall
Erfahren Sie, wie Sie sich im Ernstfall richtig verhalten und wie Sie effektiv Maßnahmen zur Selbstrettung ergreifen können.
• Alarmsignale und Anweisungen
Lernen Sie die Bedeutung von Alarmsignalen und Anweisungen kennen und verstehen Sie, wie sie im Notfall zu handeln haben.
• In Sicherheit bringen, Sammelplatz
Erfahren Sie, wie Sie sich und andere sicher evakuieren und am Sammelplatz organisieren.
• Löschversuche, Handhabung von Feuerlöschern
Vertiefen Sie Ihr Wissen über die Durchführung sicherer Löschversuche und die richtige Handhabung von Feuerlöschern.
Dieses interaktive E-Learning-Modul kombiniert theoretisches Wissen mit praxisnahen Anwendungen, Simulationen und Fallstudien. Es bietet eine umfassende Schulung für Mitarbeiter und Führungskräfte, um effektive Schutzmaßnahmen zu implementieren und sicheres Verhalten im Brand- und Explosionsfall zu gewährleisten. Machen Sie sich bereit für ein Höchstmaß an Sicherheit am Arbeitsplatz!“
SPRACHEN: Deutsch, Englisch, Slowakisch, Polnisch, Kroatisch
Bearbeitungsdauer: 45 Minuten
DATEIFORMAT: SCORM
Hallo und Moin!
Sie möchten Wissen nachhaltig vermitteln und die Kompetenz Ihrer Mitarbeiter steigern?
Dann sollten wir uns unterhalten.

SACHGEBIET H:
Gefahrstoffe
Dieses Schulungsprogramm widmet sich dem sicheren Umgang mit Gefahrstoffen am Arbeitsplatz.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in den folgenden essenziellen Aspekten geschult:
• Was sind Gefahrstoffe?
Erlangen Sie ein grundlegendes Verständnis darüber, was Gefahrstoffe sind und wie sie am Arbeitsplatz identifiziert werden können.
• Das Global Harmonisierte System (GHS)
Vertiefen Sie Ihr Wissen über das GHS und seine Bedeutung für die einheitliche Kennzeichnung und Einstufung von Gefahrstoffen weltweit.
• Explosionsgefährliche Stoffe
Lernen Sie, wie mit explosionsgefährlichen Stoffen sicher umgegangen wird, um Unfälle zu vermeiden.
• Brandfördernde Stoffe
Verstehen Sie die Eigenschaften von brandfördernden Stoffen und die damit verbundenen Risiken.
• Komprimierte Gase
Erlangen Sie Kenntnisse über den sicheren Umgang mit komprimierten Gasen und deren Lagerung.
• Hoch- und leichtentzündliche Stoffe
Erfahren Sie, wie Sie hoch- und leichtentzündliche Stoffe sicher handhaben und lagern.
• Giftige und gesundheitsschädliche Stoffe
Vertiefen Sie Ihr Verständnis für die Wirkungen von giftigen und gesundheitsschädlichen Stoffen auf den menschlichen Körper.
• Reizende oder gesundheitsgefährdende Stoffe
Lernen Sie, wie reizende oder gesundheitsgefährdende Stoffe erkannt und sicher gehandhabt werden.
• Ätzende Stoffe
Verstehen Sie die Risiken und Schutzmaßnahmen im Umgang mit ätzenden Stoffen.
• Umweltgefährdende Stoffe
Erfahren Sie, wie der Umgang mit umweltgefährdenden Stoffen sicher gestaltet werden kann.
• Kennzeichnung
Klären Sie, wie Gefahrstoffe richtig gekennzeichnet werden und wie diese Informationen zu interpretieren sind.
• Wirkungen und Erscheinungsformen
Vertiefen Sie Ihr Wissen über die unterschiedlichen Wirkungen und Erscheinungsformen von Gefahrstoffen.
• Aufnahmewege
Erlernen Sie, wie Gefahrstoffe in den Körper gelangen können und welche Schutzmaßnahmen dies verhindern.
• Gefahrstoffverordnung
Vertiefen Sie Ihr Verständnis für die rechtlichen Rahmenbedingungen und Vorschriften im Umgang mit Gefahrstoffen.
• Allgemeine Schutzmaßnahmen
Erhalten Sie praktische Hinweise zu allgemeinen Schutzmaßnahmen am Arbeitsplatz.
• Ordnung und Sauberkeit
Betonen Sie die Bedeutung von Ordnung und Sauberkeit als präventive Maßnahmen im Umgang mit Gefahrstoffen.
• Betriebsanweisungen
Erfahren Sie, wie Betriebsanweisungen zur sicheren Handhabung von Gefahrstoffen erstellt und umgesetzt werden.
• Arbeitsplatzgrenzwert
Verstehen Sie die Bedeutung von Arbeitsplatzgrenzwerten und deren Einhaltung.
• Biologische Grenzwerte (BGW)
Erlangen Sie Kenntnisse über biologische Grenzwerte und deren Bedeutung für den Gesundheitsschutz.
• Sicherheitsdatenblätter
Klären Sie, wie Sicherheitsdatenblätter richtig interpretiert werden und welche Informationen sie enthalten.
Dieses interaktive E-Learning-Modul ermöglicht es den Teilnehmenden, ihre Kenntnisse über Gefahrstoffe zu vertiefen und sicherheitsgerechtes Verhalten am Arbeitsplatz zu fördern. Durch praxisnahe Beispiele, Simulationen und Fallstudien werden Sie optimal auf die Anforderungen im Zusammenhang mit Gefahrstoffen vorbereitet. Machen Sie sich bereit, einen sicheren Arbeitsplatz zu schaffen und die Gesundheit Ihrer Kollegen und sich selbst zu schützen!“
SPRACHEN: Deutsch, Englisch, Slowakisch, Polnisch, Kroatisch
Bearbeitungsdauer: 70 Minuten
DATEIFORMAT: SCORM
Hallo und Moin!
Sie möchten Wissen nachhaltig vermitteln und die Kompetenz Ihrer Mitarbeiter steigern?
Dann sollten wir uns unterhalten.

SACHGEBIET G:
Notfallmaßnahmen
In diesem Schulungsprogramm stehen die richtigen Maßnahmen im Falle eines Notfalls am Arbeitsplatz im Mittelpunkt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in den folgenden entscheidenden Aspekten geschult:
• Pflichten des Arbeitgebers
Verstehen Sie die Verantwortlichkeiten des Arbeitgebers im Zusammenhang mit Notfallmaßnahmen und wie diese zur Sicherheit der Mitarbeitenden beitragen.
• Verhalten bei einem Unfall
Erlernen Sie die grundlegenden Schritte und Handlungen, die im Falle eines Unfalls unmittelbar zu ergreifen sind, um die bestmögliche Unterstützung zu gewährleisten.
• Brand- und Rauchausbreitung
Vertiefen Sie Ihr Verständnis für die Ausbreitung von Brand und Rauch, und erfahren Sie, wie Sie sich im Notfall effektiv schützen können.
• Durchgangsarzt
Klären Sie die Rolle des Durchgangsarztes im Kontext von Arbeitsunfällen und wie er zur medizinischen Versorgung der Verletzten beiträgt.
• Unfallmeldung
Lernen Sie den Prozess der Unfallmeldung kennen und verstehen Sie die Bedeutung einer präzisen und zeitnahen Meldung.
• Ersthelfer
Betonen Sie die wichtige Rolle von Ersthelfern und erwerben Sie Kenntnisse über lebensrettende Maßnahmen und Erste Hilfe am Arbeitsplatz.
• Flucht- und Rettungsplan/-wege
Erfahren Sie, wie ein effektiver Flucht- und Rettungsplan erstellt wird und wie die Rettungswege im Notfall genutzt werden.
• Feuerlöscheinrichtungen
Erlangen Sie Kenntnisse über den sicheren Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen und deren Einsatzmöglichkeiten.
• Sammelplatz
Verstehen Sie die Bedeutung eines definierten Sammelplatzes und wie dieser die Koordination im Notfall erleichtert.
• Alarmsignale und Anweisungen
Erfahren Sie, wie Sie Alarmsignale richtig interpretieren und welche Anweisungen im Notfall zu befolgen sind.
Dieses interaktive E-Learning-Modul ermöglicht es den Teilnehmenden, ihre Fähigkeiten im Umgang mit Notfallsituationen zu verbessern. Durch realitätsnahe Szenarien, Simulationen und Fallstudien werden Sie optimal auf die Anforderungen im Zusammenhang mit Notfallmaßnahmen vorbereitet. Machen Sie sich bereit, in kritischen Situationen sicher und effektiv zu handeln!“
SPRACHEN: Deutsch, Englisch, Slowakisch, Polnisch, Kroatisch
BEARBEITUNGSDAUER: 25 Minuten
DATEIFORMAT: SCORM
Hallo und Moin!
Sie möchten Wissen nachhaltig vermitteln und die Kompetenz Ihrer Mitarbeiter steigern?
Dann sollten wir uns unterhalten.

SACHGEBIET F:
Arbeitsplatz- und Tätigkeitsvorgaben
Dieses Schulungsprogramm bietet einen umfassenden Einblick in die essenziellen Aspekte von Arbeitsplatz- und Tätigkeitsvorgaben, um sicherzustellen, dass Sie nicht nur die erforderlichen Vorgaben verstehen, sondern auch in der Lage sind, sie effektiv umzusetzen.
Das Modul konzentriert sich auf folgende Schlüsselthemen:
• Betriebsanweisungen
Erfahren Sie, wie Sie Betriebsanweisungen richtig interpretieren und umsetzen, um einen sicheren Arbeitsplatz zu gewährleisten.
• Sicherheitskennzeichen: Verbotszeichen, Warnzeichen, Gebotszeichen, Rettungszeichen, Brandschutzzeichen
Vertiefen Sie Ihr Wissen über die verschiedenen Sicherheitskennzeichen und verstehen Sie ihre Bedeutung, um Gefahren zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren.
• Erlaubnisscheinverfahren
Lernen Sie das Erlaubnisscheinverfahren kennen und verstehen Sie, wie es bei bestimmten Arbeiten eingesetzt wird, um Sicherheit zu gewährleisten.
• Gefährliche Arbeiten
Tauchen Sie ein in die Welt gefährlicher Arbeiten und erfahren Sie, wie Sie diese sicher durchführen können, unter Berücksichtigung aller relevanten Vorgaben.
Dieses E-Learning-Modul bietet nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Beispiele und Simulationen, um sicherzustellen, dass Sie die erworbenen Kenntnisse nahtlos in Ihrer beruflichen Praxis anwenden können. Gestalten Sie Ihren Arbeitsplatz sicher und effizient, indem Sie die richtigen Vorgaben verstehen und aktiv umsetzen. Machen Sie sich bereit, eine sichere Arbeitsumgebung zu schaffen und zu erhalten!“
SPRACHEN: Deutsch, Englisch, Slowakisch, Polnisch, Kroatisch
BEARBEITUNGSDAUER: 25 Minuten
DATEIFORMAT: SCORM
Hallo und Moin!
Sie möchten Wissen nachhaltig vermitteln und die Kompetenz Ihrer Mitarbeiter steigern?
Dann sollten wir uns unterhalten.