
Arbeitssicherheit:
Managementtraining Arbeitssicherheit – Brandschutz
Dieses speziell entwickelte Schulungsprogramm richtet sich an angehende Brandschutzhelfer und vermittelt grundlegendes Wissen sowie praktische Fähigkeiten, um effektiv im Brandschutz agieren zu können.
Das Modul beinhaltet folgende Schlüsselthemen:
• Vorbeugungs-/Vorsichtsmaßnahmen
Erfahren Sie, wie Sie durch vorbeugende Maßnahmen und Vorsichtsmaßnahmen aktiv dazu beitragen können, Brände zu verhindern und die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten.
• Brandschutztür
Lernen Sie die Funktionsweise und Bedeutung von Brandschutztüren kennen und verstehen Sie ihre Rolle bei der Brandprävention und -bekämpfung.
• Flucht- und Rettungswege / Notausgänge
Tauchen Sie ein in die Planung und Nutzung von Flucht- und Rettungswegen sowie Notausgängen, um eine sichere Evakuierung im Brandfall zu gewährleisten.
• Verhalten im Brandfall
Erfahren Sie, wie Sie sich im Brandfall richtig verhalten und wie Sie dazu beitragen können, eine geordnete Evakuierung und Brandbekämpfung sicherzustellen.
• Verhalten bei Unfällen
Vertiefen Sie Ihr Wissen darüber, wie Sie nicht nur bei Bränden, sondern auch bei anderen Unfällen am Arbeitsplatz richtig handeln und Erste Hilfe leisten können.
• Rechtsfolgen
Lernen Sie die rechtlichen Aspekte kennen, die mit der Rolle des Brandschutzhelfers verbunden sind, und verstehen Sie die möglichen Konsequenzen bei Nichteinhaltung der Sicherheitsvorschriften.
Dieses interaktive E-Learning-Modul kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungen, Simulationen und Fallstudien. Es ist darauf ausgerichtet, angehende Brandschutzhelfer optimal auf ihre verantwortungsvolle Aufgabe vorzubereiten. Durch die interaktive Gestaltung des Moduls können Sie Ihr Wissen direkt in realitätsnahen Szenarien anwenden und sicherstellen, dass Sie im Ernstfall kompetent und effektiv handeln können. Machen Sie sich bereit, ein entscheidender Akteur im Brandschutzteam zu werden und zur Sicherheit am Arbeitsplatz beizutragen!“
SPRACHEN: Deutsch, Englisch
Bearbeitungsdauer: 10 Minuten
DATEIFORMAT: SCORM
Hallo und Moin!
Sie möchten Wissen nachhaltig vermitteln und die Kompetenz Ihrer Mitarbeiter steigern?
Dann sollten wir uns unterhalten.

Arbeitssicherheit:
Förder- und Hebetechnik, Verkehrswege
In diesem Modul werden Sie umfassende Einblicke in die sichere Anwendung von Förder- und Hebetechniken sowie die Gestaltung sicherer Verkehrswege erhalten.
Hier sind die Schlüsselaspekte, die wir behandeln werden:
• Hebezeuge
Verstehen Sie die verschiedenen Arten von Hebezeugen, deren sichere Anwendung und die Bedeutung regelmäßiger Prüfungen.
• Krane und Kranführer
Erfahren Sie alles über Krane, die Rolle des Kranführers und die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen.
• Prüfungen
Erlernen Sie die Bedeutung regelmäßiger Inspektionen und Prüfungen von Hebezeugen und Krananlagen.
• Standsicherheit, Abstützung
Tauchen Sie in die Prinzipien der Standsicherheit ein und verstehen Sie die sichere Abstützung von Geräten.
• Gefahrstellen und Sicherheitsabstände
Analysieren Sie potenzielle Gefahrenstellen und erfahren Sie, wie Sie angemessene Sicherheitsabstände einhalten.
• Der Anschläger
Lernen Sie die Rolle des Anschlägers bei Hebeprozessen kennen und verstehen Sie seine Verantwortlichkeiten.
• Lasthaken, Anschlagmittel, Anschlagketten
Vertiefen Sie Ihr Wissen über sichere Anschlagmittel und -verfahren sowie den korrekten Einsatz von Lasthaken.
• Draht- und Faserseile
Erhalten Sie Einblicke in die Auswahl und sichere Anwendung von Draht- und Faserseilen.
• Personenbeförderung und Hubarbeitsbühnen
Klären Sie die Sicherheitsanforderungen für die Personenbeförderung und den sicheren Einsatz von Hubarbeitsbühnen.
• Heben und Tragen von Lasten
Entwickeln Sie das Bewusstsein für sichere Techniken beim Heben und Tragen von Lasten, um Unfälle zu vermeiden.
Dieses E-Learning-Modul bietet Ihnen praxisnahe Informationen, um einen sicheren Umgang mit Förder- und Hebetechnik sowie die Gestaltung sicherer Verkehrswege zu gewährleisten. Wir wünschen Ihnen eine informative Schulung!“
SPRACHEN: Deutsch, Englisch
Bearbeitungsdauer: 55 Minuten
DATEIFORMAT: SCORM
Hallo und Moin!
Sie möchten Wissen nachhaltig vermitteln und die Kompetenz Ihrer Mitarbeiter steigern?
Dann sollten wir uns unterhalten.

Arbeitssicherheit:
Telearbeitsplätze – Gefährdungsbeurteilung
Dieses Modul bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die Gefährdungsbeurteilung im Kontext von Telearbeitsplätzen.
Hier sind die zentralen Themen, die wir behandeln werden:
• Was ist Telearbeit?
Erhalten Sie eine klare Definition von Telearbeit und verstehen Sie, wie sich dieser Arbeitsstil von traditionellen Arbeitsformen unterscheidet.
• Arbeitsschutzverantwortung
Klären Sie Ihre Verantwortung im Bereich Arbeitsschutz bei Telearbeit und erfahren Sie, wie Sie als Arbeitnehmer und Arbeitgeber zum Schutz der Gesundheit beitragen können.
• Grundlegende organisatorische Faktoren
Vertiefen Sie Ihr Verständnis für die organisatorischen Aspekte von Telearbeit, einschließlich Arbeitszeitregelungen, Kommunikation und Zusammenarbeit im virtuellen Umfeld.
• Gefährdung durch Arbeitsplatzgestaltung
Analysieren Sie potenzielle Gefährdungen, die durch die Gestaltung des Telearbeitsplatzes entstehen können, und lernen Sie bewährte Methoden zur Optimierung dieses Umfelds kennen.
• Gefährdung durch ergonomische Faktoren
Erfahren Sie, wie Sie ergonomische Prinzipien auf Telearbeitsplätze anwenden können, um physische Belastungen zu minimieren und die Produktivität zu steigern.
• Psychische Belastungsfaktoren
Tauchen Sie in die psychologischen Aspekte der Telearbeit ein und lernen Sie, wie Sie psychische Belastungsfaktoren erkennen und bewältigen können.
Dieses E-Learning-Modul bietet Ihnen praxisnahe Informationen und Werkzeuge, um eine sichere und gesunde Telearbeitsumgebung zu schaffen. Wir wünschen Ihnen eine lehrreiche Schulung!“
SPRACHEN: Deutsch, Englisch
Bearbeitungsdauer: 20 Minuten
DATEIFORMAT: SCORM
Hallo und Moin!
Sie möchten Wissen nachhaltig vermitteln und die Kompetenz Ihrer Mitarbeiter steigern?
Dann sollten wir uns unterhalten.

Arbeitssicherheit:
Mobile Arbeit – Flexibel und gesund arbeiten
In diesem Modul tauchen Sie in die Welt der mobilen Arbeit ein und erfahren, wie Sie flexibel und gleichzeitig gesund arbeiten können.
Hier sind die Schlüsselthemen dieses Trainings:
• Bedeutung der Mobilen Arbeit
Erfahren Sie, welche Bedeutung mobile Arbeit in der heutigen Arbeitswelt hat und wie sie die Arbeitsweise von Unternehmen und Mitarbeitern verändert.
• Arbeitsschutzverantwortung
Klären Sie Ihre Verantwortung im Bereich Arbeitsschutz bei der mobilen Arbeit und lernen Sie bewährte Praktiken kennen, um eine sichere Arbeitsumgebung zu gewährleisten.
• Versicherungsschutz
Vertiefen Sie Ihr Verständnis für den Versicherungsschutz im Kontext der mobilen Arbeit und erfahren Sie, welche Aspekte dabei zu beachten sind.
• Arbeitszeitgesetz
Informieren Sie sich über die Regelungen des Arbeitszeitgesetzes im Hinblick auf mobile Arbeit und verstehen Sie, wie Sie Ihre Arbeitszeit flexibel und im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften gestalten können.
• Ergonomisches Arbeiten
Erlangen Sie Kenntnisse darüber, wie Sie auch bei mobiler Arbeit ergonomische Prinzipien beachten können, um Gesundheitsrisiken zu minimieren und die Effizienz zu steigern.
Dieses E-Learning-Modul bietet Ihnen wertvolle Einblicke und praktische Tipps, um die Chancen der mobilen Arbeit optimal zu nutzen und dabei Ihre Gesundheit zu schützen. Wir wünschen Ihnen eine lehrreiche Schulung!“
SPRACHEN: Deutsch, Englisch
Bearbeitungsdauer: 15 Minuten
DATEIFORMAT: SCORM
Hallo und Moin!
Sie möchten Wissen nachhaltig vermitteln und die Kompetenz Ihrer Mitarbeiter steigern?
Dann sollten wir uns unterhalten.

Arbeitssicherheit:
Gefahrguttransporte – Allgemeiner Teil und Straße – Beauftragte Personen
In diesem Modul erhalten Sie umfassende Informationen über den Gefahrguttransport und die damit verbundenen gesetzlichen Bestimmungen.
Hier sind die zentralen Themen dieses Trainings:
• Beauftragte Personen
Erfahren Sie, welche Personen im Kontext von Gefahrguttransporten spezielle Aufgaben übernehmen und welche Verantwortlichkeiten damit einhergehen.
• Gesetzliche Bestimmungen
Vertiefen Sie Ihr Verständnis für die rechtlichen Grundlagen und Vorschriften, die den Transport von Gefahrgut regeln.
• Was ist Gefahrgut?
Klären Sie die Definition von Gefahrgut und lernen Sie, wie es nach den gültigen Gesetzen klassifiziert wird.
• GHS-Verordnung
Erhalten Sie Einblicke in die Gefahrstoffkennzeichnung und -einstufung gemäß der Globally Harmonized System (GHS)-Verordnung.
• Gefahrzettel und Placards
Erlangen Sie Kenntnisse über die verschiedenen Gefahrzettel und Placards, die je nach Gefahrgutklasse verwendet werden.
• Beteiligte am Gefahrguttransport
Verstehen Sie die Rollen verschiedener Beteiligter wie Absender, Verpacker, Verlader, Beförderer, Halter, Frachtführer und Empfänger.
• Die häufigsten Fehler
Informieren Sie sich über typische Fehler im Umgang mit Gefahrguttransporten und lernen Sie, wie Sie diese vermeiden können.
• Beförderungspapier
Erfahren Sie, welche Informationen im Beförderungspapier enthalten sein müssen und wie es korrekt ausgefüllt wird.
• Kennzeichnung, Großpackmittel
Vertiefen Sie Ihr Wissen über die korrekte Kennzeichnung von Großpackmitteln im Gefahrguttransport.
• Diagnostische Proben, Begrenzte Mengen
Klären Sie die speziellen Anforderungen und Regelungen für diagnostische Proben und begrenzte Mengen von Gefahrgut.
• Kennzeichnung von Beförderungseinheiten – Stückgut und Tanklastzüge
Lernen Sie die korrekte Kennzeichnung von Beförderungseinheiten für unterschiedliche Arten von Gefahrguttransporten kennen.
• Kennzeichnung der Gefahr, Freigestellte Mengen
Vertiefen Sie Ihr Verständnis für die Kennzeichnung der Gefahr und die Regelungen für freigestellte Mengen.
• Schriftliche Weisungen (Unfallmerkblatt)
Erfahren Sie, wie schriftliche Weisungen, insbesondere Unfallmerkblätter, im Kontext von Gefahrgutunfällen verwendet werden.
• Mangelhafte Ladungssicherung und Verantwortlichkeiten
Informieren Sie sich über die Bedeutung einer korrekten Ladungssicherung, häufige Mängel und die damit verbundenen Verantwortlichkeiten.
• Formschlüssige und kraftschlüssige Ladungssicherung
Erlangen Sie Kenntnisse über die unterschiedlichen Arten der Ladungssicherung und wie sie richtig umgesetzt werden.
Dieses umfassende E-Learning-Modul bereitet Sie optimal auf die Anforderungen im Bereich Gefahrguttransporte vor. Wir wünschen Ihnen eine erfolgreiche Schulung!“
SPRACHEN: Deutsch, Englisch, Slowakisch, Polnisch, Kroatisch
Bearbeitungsdauer: 50 Minuten
DATEIFORMAT: SCORM
Hallo und Moin!
Sie möchten Wissen nachhaltig vermitteln und die Kompetenz Ihrer Mitarbeiter steigern?
Dann sollten wir uns unterhalten.

Arbeitssicherheit:
Sicherheitstraining für Gabelstaplerfahrer
In diesem Modul erwerben Sie essentielle Kenntnisse und Fähigkeiten, um Gabelstapler sicher und effizient zu bedienen.
Hier sind die zentralen Themen des Trainings:
• Unfälle und Unfallstatistik
Erfahren Sie mehr über Unfallrisiken im Zusammenhang mit Gabelstaplern und wie eine sichere Bedienung Unfälle verhindern kann.
• Anfahrunfälle während der Vorwärtsfahrt
Tauchen Sie ein in die Problematik von Anfahrunfällen und lernen Sie, wie Sie diese durch sichere Fahrpraktiken minimieren können.
• Kippender Gabelstapler und das Standsicherheitsdreieck
Verstehen Sie die Gefahren von kippenden Gabelstaplern und die Bedeutung des Standsicherheitsdreiecks.
• Fahrwege mit Gefälle, Schwerpunkt der Last, Tragfähigkeitsdiagramm
Erhalten Sie Einblicke in sicheres Fahren auf Gefällstrecken und verstehen Sie die Prinzipien des Schwerpunkts und des Tragfähigkeitsdiagramms.
• Abstürze von einer ungeeigneten Arbeitsbühne, Stürze von der Ladefläche
Lernen Sie, wie Sie Abstürze und Stürze verhindern können, insbesondere im Umgang mit Arbeitsbühnen und auf der Ladefläche.
• Kippende oder rollende Last, rückwärtsfahrende Gabelstapler
Erfahren Sie, wie Sie sich gegen kippende oder rollende Lasten schützen und sicher rückwärtsfahren.
• Betriebsanweisung, bestimmungsgemäße Verwendung
Machen Sie sich mit den betrieblichen Anweisungen vertraut und lernen Sie die bestimmungsgemäße Verwendung von Gabelstaplern.
• Auftrag zum Steuern von Flurförderzeugen, Mängel, wiederkehrende Prüfung
Vertiefen Sie Ihr Verständnis für die rechtlichen Aspekte der Gabelstaplerbedienung, Mängelerkennung und wiederkehrende Prüfungen.
• Befahren öffentlicher Straßen
Informieren Sie sich über die Sicherheitsanforderungen beim Befahren öffentlicher Straßen mit Gabelstaplern.
Dieses praxisnahe E-Learning-Modul vermittelt Ihnen die notwendigen Fertigkeiten, um Gabelstapler sicher und effektiv zu betreiben. Wir wünschen Ihnen eine erfolgreiche Schulung!“
SPRACHEN: Deutsch, Englisch
Bearbeitungsdauer: 40 Minuten
DATEIFORMAT: SCORM
Hallo und Moin!
Sie möchten Wissen nachhaltig vermitteln und die Kompetenz Ihrer Mitarbeiter steigern?
Dann sollten wir uns unterhalten.

Arbeitssicherheit:
Biologische Arbeitsstoffe – Schutzstufe 1
Dieses Schulungsprogramm bietet eine umfassende Einführung in den sicheren Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen auf Schutzstufe 1. Von den rechtlichen Grundlagen bis hin zu konkreten Schutzmaßnahmen nach TRbA 250 werden alle relevanten Aspekte abgedeckt, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten.
Die Schwerpunkte des Moduls sind:
• Rechtsgrundlagen, Anwendungsbereiche
Erfahren Sie alles Wissenswerte über die rechtlichen Grundlagen im Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen und die Anwendungsbereiche, in denen Schutzstufe 1 relevant ist.
• Biologische Arbeitsstoffe, Merkmale, Beispiele
Vertiefen Sie Ihr Verständnis für biologische Arbeitsstoffe, ihre Merkmale und erhalten Sie praktische Beispiele aus verschiedenen Branchen.
• Gezielte und nicht gezielte Tätigkeiten
Lernen Sie, welche Tätigkeiten als gezielt oder nicht gezielt im Kontext biologischer Arbeitsstoffe betrachtet werden und welche Schutzmaßnahmen erforderlich sind.
• Gefährdungsbeurteilung
Tauchen Sie ein in die Methoden der Gefährdungsbeurteilung im Zusammenhang mit biologischen Arbeitsstoffen und erfahren Sie, wie Sie Risiken effektiv identifizieren und minimieren können.
• Rangfolge der Schutzmaßnahmen
Erfahren Sie, welche Schutzmaßnahmen in der Rangfolge prioritär sind und wie sie entsprechend umgesetzt werden.
• Betriebsanweisung, Unterweisung
Lernen Sie, wie Sie eine wirksame Betriebsanweisung erstellen und wie Sie Mitarbeiter erfolgreich unterweisen, um ein Bewusstsein für den Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen zu schaffen.
• Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen
Vertiefen Sie Ihr Wissen über arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen und verstehen Sie, wie sie zur Prävention beitragen.
• Schutzmaßnahmen im Sinne der TRbA 250 in der Schutzstufe 1
Tauchen Sie ein in die spezifischen Schutzmaßnahmen gemäß TRbA 250 für die Schutzstufe 1 im Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen.
Dieses interaktive E-Learning-Modul kombiniert theoretisches Wissen mit praxisnahen Anwendungen und bietet Simulationen sowie Fallstudien, um sicherzustellen, dass Sie die erworbenen Kenntnisse erfolgreich in Ihrem beruflichen Umfeld anwenden können. Bereiten Sie sich vor auf einen sicheren Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen auf Schutzstufe 1 und schützen Sie sich und Ihre Kollegen am Arbeitsplatz.“
SPRACHEN: Deutsch, Englisch
Bearbeitungsdauer: 45 Minuten
DATEIFORMAT: SCORM
Hallo und Moin!
Sie möchten Wissen nachhaltig vermitteln und die Kompetenz Ihrer Mitarbeiter steigern?
Dann sollten wir uns unterhalten.

Arbeitssicherheit:
Biologische Arbeitsstoffe – Schutzstufe 2
Dieses umfassende Schulungsprogramm vermittelt detaillierte Kenntnisse über den sicheren Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen auf Schutzstufe 2. Von den rechtlichen Grundlagen bis hin zu spezifischen Schutzmaßnahmen bietet dieses Modul eine umfassende Anleitung zur Gewährleistung der Sicherheit am Arbeitsplatz.
Die Schwerpunkte des Moduls sind:
• Rechtsgrundlagen, Anwendungsbereiche
Erfahren Sie alles Wissenswerte über die rechtlichen Grundlagen im Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen und die Anwendungsbereiche, in denen Schutzstufe 2 relevant ist.
• Biologische Arbeitsstoffe, Merkmale, Beispiele
Vertiefen Sie Ihr Verständnis für biologische Arbeitsstoffe und erhalten Sie praxisnahe Beispiele, um eine breite Palette von Situationen abzudecken.
• Gezielte und nicht gezielte Tätigkeiten
Lernen Sie, welche Tätigkeiten als gezielt oder nicht gezielt im Kontext biologischer Arbeitsstoffe betrachtet werden und welche Schutzmaßnahmen erforderlich sind.
• Risikogruppen
Tauchen Sie ein in die Klassifizierung von biologischen Arbeitsstoffen nach Risikogruppen und verstehen Sie die spezifischen Gefahren.
• Gefährdungsbeurteilung
Erfahren Sie, wie Sie eine effektive Gefährdungsbeurteilung durchführen und Risiken im Zusammenhang mit Schutzstufe 2 identifizieren können.
• Rangfolge der Schutzmaßnahmen
Vertiefen Sie Ihr Wissen über die Rangfolge der Schutzmaßnahmen und verstehen Sie, wie diese in der Praxis umgesetzt werden.
• Betriebsanweisung, Unterweisung
Lernen Sie, wie Sie eine umfassende Betriebsanweisung erstellen und wie Sie Mitarbeiter erfolgreich unterweisen, um ein hohes Sicherheitsbewusstsein zu schaffen.
• Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen
Vertiefen Sie Ihr Wissen über arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen und erfahren Sie, wie sie zur Prävention von Gesundheitsrisiken beitragen.
• Gefahrgut
Tauchen Sie ein in die spezifischen Anforderungen für den Umgang mit Gefahrgut im Kontext von biologischen Arbeitsstoffen.
• Schutzmaßnahmen im Sinne der TRbA 250 in der Schutzstufe 1
Verstehen Sie die grundlegenden Schutzmaßnahmen gemäß TRbA 250 und wie sie auf Schutzstufe 2 erweitert werden.
• Zusätzliche Schutzmaßnahmen im Sinne der TRbA 250 in der Schutzstufe 2
Lernen Sie die spezifischen zusätzlichen Schutzmaßnahmen kennen, die auf Schutzstufe 2 angewendet werden sollen.
Dieses interaktive E-Learning-Modul kombiniert theoretisches Wissen mit praxisnahen Anwendungen, Simulationen und Fallstudien. Es bietet eine umfassende Schulung für Mitarbeiter und Führungskräfte, die mit biologischen Arbeitsstoffen auf Schutzstufe 2 arbeiten. Machen Sie sich bereit für einen sicheren Umgang mit erhöhten Risiken und schützen Sie sich und Ihre Kollegen am Arbeitsplatz.“
SPRACHEN: Deutsch, Englisch
Bearbeitungsdauer: 40 Minuten
DATEIFORMAT: SCORM
Hallo und Moin!
Sie möchten Wissen nachhaltig vermitteln und die Kompetenz Ihrer Mitarbeiter steigern?
Dann sollten wir uns unterhalten.

Arbeitssicherheit:
Elektrotechnik
Dieses Modul bietet Ihnen einen umfassenden Einblick in die Welt der Elektrotechnik und vermittelt grundlegende Kenntnisse sowie Sicherheitsrichtlinien.
Hier sind die Schwerpunkte des Moduls:
• Physikalische Grundlagen
Tauchen Sie ein in die physikalischen Grundlagen der Elektrotechnik, um ein solides Verständnis für elektrische Phänomene zu entwickeln.
• Gefährdungen, physiologische Wirkungen
Erfahren Sie, welche Gefahren elektrischer Strom mit sich bringt und welche Auswirkungen er auf den menschlichen Körper haben kann.
• Lichtbögen
Vertiefen Sie Ihr Wissen über Lichtbögen und lernen Sie, wie diese entstehen und welche Risiken sie darstellen.
• Elektrische Betriebsmittel
Erhalten Sie einen Überblick über verschiedene elektrische Betriebsmittel und deren sicheren Einsatz.
• Elektrofachkräfte
Verstehen Sie die Rolle und Verantwortlichkeiten von Elektrofachkräften im Kontext der Elektrotechnik.
• Elektrotechnisch unterwiesene Personen
Informieren Sie sich über die Aufgaben und Befugnisse von elektrotechnisch unterwiesenen Personen.
• Die 5 Sicherheitsregeln
Erlernen Sie die fünf grundlegenden Sicherheitsregeln im Umgang mit elektrischem Strom.
• Erste-Hilfe
Vertiefen Sie Ihr Wissen über Erste-Hilfe-Maßnahmen bei elektrischen Unfällen.
• Brandbekämpfung
Erfahren Sie, wie Sie Brände, die durch elektrische Ursachen entstehen, sicher und effektiv bekämpfen können.
Dieses interaktive E-Learning-Modul bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen praxisnah zu vertiefen und sicher mit elektrischen Installationen umzugehen. Viel Erfolg bei Ihrer Schulung!“
SPRACHEN: Deutsch, Englisch
Bearbeitungsdauer: 45 Minuten
DATEIFORMAT: SCORM
Hallo und Moin!
Sie möchten Wissen nachhaltig vermitteln und die Kompetenz Ihrer Mitarbeiter steigern?
Dann sollten wir uns unterhalten.

Arbeitssicherheit:
Werkzeuge und Maschinen
Bei Arbeiten mit Werkzeugen und Maschinen sollten die festgelegten Schutzmaßnahmen beachtet werden, um mögliche Unfälle und Verletzung zu vermeiden. Nur so können die Gesundheit und der Schutz der Mitarbeiter gesichert werden. Jedes Werkzeug und jede Maschine sind für einen bestimmten Einsatz vorgeschrieben. Alle Informationen zu den bestimmungsgemäßen Einsatzfeldern sowie zu Elektrowerkzeugen, Arbeiten in leitfähigen Räumen werden in dieser Schulung behandelt.
Mit dieser Schulung wird Ihnen alles Wissenswerte zum Thema Werkzeuge und Maschinen vermittelt. Nach erfolgreich bestandenem Wissenstest am Ende der Schulung, können Sie sicher sein, dass die Mitarbeiter bestens geschult sind und ihrer Arbeit schutzgemäß nachgehen können.
Folgende Inhalte werden in dieser Schulung behandelt:
- Unfallursachen
- Handwerkzeuge und deren bestimmungsgemäßer Einsatz
- Maschinen und deren bestimmungsgemäßer Einsatz
- Elektrowerkzeuge, elektrische Geräte, Elektrofachkräfte
- CE- und GS-Zeichen
- Baustromverteiler
- Arbeiten in leitfähigen Räumen, Arbeiten in der Nähe von Elektroanlagen
- Kühlschmierstoffe
- Schleif- und Trennschleifarbeiten, Schweißen und Schneiden, Flüssigkeitsstrahler
SPRACHEN: Deutsch, Englisch
Bearbeitungsdauer: 50 Minuten
DATEIFORMAT: SCORM
Hallo und Moin!
Sie möchten Wissen nachhaltig vermitteln und die Kompetenz Ihrer Mitarbeiter steigern?
Dann sollten wir uns unterhalten.